Arbeitsmodelle Spital
Wegleitung Vereinbarkeit
Die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW erarbeitete in Zusammenarbeit mit vier Akutspitälern und einer Rehabilitationsklinik eine Wegleitung zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben von Spitalärztinnen und -ärzten.
Wegleitung Vereinbarkeit
Jobsharing im Spital - Guide pratique des CHUV
Das CHUV hat einen umfangreichen und zugleich praxisorientierten Guide spezifisch für Mediziner:innen zum Thema Jobsharing zusammengestellt.
Partage d’emploi à l’hôpital
Dienstplanberatung des vsao
Eine professionelle Dienstplanung ist ein entscheidender Faktor für gute Arbeitsbedingungen an einem Spital. Angesichts der Zunahme von neuen Arbeitsmodellen (Jobsharing, Teilzeit, Home-Office) steigen die Anforderungen an die Dienstplanung. Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (vsao) bietet eine kostenlose Dienstplanberatung an.
Dienstplanberatung
Jobsharing-Partner:innen für Ärzt:innen
Die Plattform doppeldoc vermittelt Jobsharing-Partner:innen für Ärzt:innen.
Doppeldoc
Fallbeispiel Klinik für Notfallmedizin, Universitätsspital Zürich
In einem Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Notfallmedizin und dem ärztlichen Dienst des Universitätsspitals Zürich wurde ein Dokument mit FAQs erstellt.
FAQ Flexible Arbeitsmodelle USZ (PDF, 192 KB)
Fallbeispiel Klinik für Infektiologie, Inselspital Bern
Die Universitätsklinik für Infektiologie am Inselspital Bern schreibt seit Sommer 2022 Stellen für Assistenzärzt:innen neu mit einem Arbeitspensum von 80 Prozent aus.
Artikel Mitarbeitendenzeitschrift "wir" (PDF, 262 KB)